Parteiversammlung vom 1. Dezember 2014

FDP begrüsst nachhaltigen Voranschlag 2015

 

Notwendiges ist von Wünschbarem zu unterschieden. Unter diesem Aspekt werden von der FDP an der Gemeindeversammlung Leistungsziele zur Prüfung der Schliessung des Schulhauses Bäch vorgeschlagen und die Beiträge zur Sanierung der Pensionskasse zur Sprache gebracht. Dem Budget mit einem Steuerfuss von 80% wird im Grundsatz zugestimmt.

An der Parteiversammlung der FDP Freienbach vom letzten Montag in Bäch nahm der Finanzhaushalt der Gemeinde Freienbach in der regen Diskussion den meisten Platz ein. Säckelmeister Alain Homberger machte darauf aufmerksam, dass sich der Finanzhaushalt der Gemeinde zumindest mittelfristig entspannt hat. Dazu beigetragen haben die Umsetzung der Sofortmassnahmen zu Beginn des Jahres 2013 und das Massnahmenpaket 2014, welche wichtige Fundamente für die nachhaltige Reduktion der Aufwandseite waren, sowie die Steuerfusserhöhung um zehn Prozent. Die Jahresendprognose für 2014 geht davon aus, dass das Rechnungsergebnis leicht besser ausfallen wird als angenommen. 

 

Anträge an die Gemeindeversammlung

Für das Jahr 2015 ist noch mit einem Überschuss von 0,8 Mio. Franken zu rechnen, und das tiefe Investitionsvolumen kann vollständig finanziert werden. Ab 2016 werden die Investitionen, welche teilweise aufgeschoben oder blockiert waren, aber wieder deutlich zunehmen. Die FDP ist daher überzeugt, dass mit dem Steuerfuss von 80% die Steuerpflichtigen die Nachhaltigkeit des Gemeindehaushaltes sichergestellt haben. Wenn Notwendiges von Wünschbarem unterschieden wird und die Investitionsvorhaben massvoll gestaltet werden, bleibt die Grundvoraussetzung für eine längerfristige Stabilität gegeben.

 

Die Mitglieder stellten fest, dass auch wenn sich die Lage 2015 etwas entspannt, sich der Gemeinderat nun nicht auf den Lorbeeren ausruhen darf. Es wurde festgestellt, dass der ausserordentliche Beitrag für das Pfadihus im Ressort Präsidiales nicht aufgeführt wurde. Dies soll an der Gemeindeversammlung dargelegt werden (analog Bezirk). Zukünftig sollen solche höheren, ausserordentlichen Beträge im Budget transparent aufgezeigt werden. Die Gemeindeversammlung soll zudem die Möglichkeit erhalten, in Bezug auf das Schulhaus Bäch, dem Gemeinderat einen konkreten Auftrag zu geben. Geprüft werden soll ob das Schulhaus zukünftig noch notwendig ist. In Erwägung gezogen wird die Schliessung. Weiter werden die Beiträge zur Sanierung der Pensionskasse zur Sprache gebracht. Der Voranschlag 2015 inkl. Leistungsaufträge wurde im Grundsatz gutgeheissen und dem Sachgeschäft Baukredit Erweiterung Regenbecken Riethof einstimmig zugestimmt.

 

100 Tage als Säckelmeister im Amt

Den Abschluss der Versammlung machte der neue Säckelmeister, Alain Homberger, welcher eine erste Bilanz über seine ersten 100 Tage im Amt zog. Sein Dank galt Alt-Säckelmeisterin Claudia Räber, welche ihm einen gesunden Finanzhaushalt hinterliess und ihn mit ihrem langjährigen Knowhow gut in seine amtliche Tätigkeit einführte sowie profunde Informationen lieferte. Das viele Aktenstudium sei zu Beginn sehr aufwendig, jedoch sehr interessant. Es trage dazu bei, mehr und mehr die Zusammenhänge hinter den einzelnen Geschäften zu verstehen. «Erst das Studium umfassender Unterlagen sowie die Sitzungen des Gemeinderates und Meetings mit diversen Abteilungen erlaubten mir, einen – wenn bis anhin auch nur zeitlich beschränkten – Einblick in die Geschäftstätigkeiten des Gemeinderates zu erlangen» wusste Homberger zu berichten. Die Aufgabe als Säckelmeister gehe mit verantwortungsvoller Teamarbeit innerhalb des Gemeinderates und einer guten Zusammenarbeit mit der Verwaltung einher, welche durch die offene Kommunikation gewährleistet ist. Die Motivation in der Verwaltung sei sehr hoch und die Mitarbeiter tragen wesentlich dazu bei, dass die Sparziele erreicht werden konnten, das sei keine Einzelleistung des Säckelmeisters betonte er. Die Motivation, welche er in seinem Amt als Säckelmeister hat, drückte er denn auch mit folgenden Abschlussworten aus: «Es ist mir eine grosse Freude, einen Beitrag leisten zu können, dass Freienbach eine solide, stabile und lebenswerte Gemeinde ist und bleibt».

 

FDP.Die Liberalen Freienbach