Auftakt der Versammlung machte Säckelmeister Alain Homberger mit seinen Erläuterungen über die Finanzen der Gemeinde Freienbach. Als erstes betonte er, dass keine Rede von spürbaren Sparmassnahmen während den letzten Jahren sein kann. So hätten auch seine vielen persönlichen Gespräche mit Bürgern gezeigt, dass kein Leistungsabbau erkennbar gewesen sei. Zwar trenne man konsequent Notwendiges von Wünschbarem, was jedoch nicht zu einem Leistungsabbau führe, sondern einer verantwortungsvollen Ausgabenpolitik entspreche. Nach dem erfreulichen Ergebnis 2014 und dem erwarteten sehr guten Abschluss 2015 konnten die Einnahmen der Gemeinde nach oben korrigiert werden. Alain Homberger konnte die Anwesenden davon überzeugen, dass eine moderate Senkung des Steuerfusses um 5% durchaus gerechtfertigt ist. Die damit zu erwartenden Defizite seien jedoch im Hinblick auf den erwarteten Überschuss 2015 und der mittelfristig ausgeglichenen Rechnung vertretbar. Eine Senkung des Steuerfusses um 10% auf 70% erachtet Homberger zum jetzigen Zeitpunkt, wo viele Faktoren betreffend die kantonalen Ausgleichszahlungen unklar seien, als unvorsichtig. Diese Senkung wäre mit einem Eigenkapitalverzehr verbunden und im Zuge der aktuellen Steuer- und Abschöpfungsdiskussion nicht angezeigt.
Die Versammlungsteilnehmer stimmten anschliessend dem Voranschlag 2016 mit den Leistungsaufträgen und Globalbudgets mit einem Steuerfuss von 75% zu.
Das Sachgeschäft zur Sanierung und Neugestaltung der Wilenstrasse im Zentrum Wilen hat bereits einen mehrjährigen „Reifungsprozess“ hinter sich. Das Projekt hat gegenüber der letzten Version vom Jahr 2011 einige bemängelte Punkte verbessert, so dass es jetzt Zeit ist, das Projekt endlich zu realisieren. Die Anwesenden stimmten einstimmig zu.
Gemeinderatswahlen 2016
Im Anschluss fanden die Nominationen für die Gemeinderatswahlen vom nächsten Jahr statt. Die beiden wieder antretenden Gemeinderäte, Alain Homberger (Säckelmeister) und Werner Herrmann, sowie die beiden Rechnungsprüfer, Gert van der Meer und Erich von Euw, wurden einstimmig für die anstehenden Wahlen bestätigt. Ebenfalls ist bereits klar, dass die beiden bisherigen Kantonsräte, Dominik Zehnder und Christoph Räber, im März zu den Kantonsratswahlen antreten werden. Auch die übrigen Kandidaten der Zehnerliste nahmen die Gelegenheit wahr, sich kurz vorzustellen.
Nachhaltige und zielführende Raum- und Verkehrsplanung gefordert
Zum Abschluss der Versammlung informierte Parteipräsident Marc Lutzmann über die von der FDP vorgeschlagenen strategischen Massnahmen für eine nachhaltige Raumplanung und zielführende Verkehrsplanung in der Gemeinde. Lutzmann betonte dabei, dass die Sicherstellung eines flüssigen Verkehrs mittels Anschluss der Hauptverkehrsachsen an die Autobahn zentrales Thema ist. Ebenfalls ist eine attraktivere Gestaltung des Bahnhofs Pfäffikon anzustreben, insbesondere mit einem Um-/Neubau des Bahnhofplatzes inkl. Busbahnhof und einer zweiten Personenunterführung. Weiter besteht im Raum der Bahnhof- und Churerstrasse ein grosses Potenzial für eine Aufwertung und Belebung des Zentrums Pfäffikon, was eine gesteigerte Attraktivität des Dorfkerns mit sich bringt.
FDP.Die Liberalen Freienbach